Abschnitte:
Informationen zur Kamerakalibrierung.
Wann sollte kalibriert werden?
Vorbereiten der Kamerakalibrierung
Einstellen der Kamerahöhe
Einzelschritt-Kalibrierung
Mehrstufige (manuelle) Kalibrierung
Belichtungskalibrierung
Kalibrierung des Weißabgleichs
Kalibrierung des Fokus.
Erfassen des Farbziels
Fehlerbehebung bei der Kalibrierung
null
Näheres zur Kamerakalibrierung
Beim Kalibrieren werden die korrekten Einstellungen an der Kamera für die Erstellung qualitativ hochwertiger Aufnahmen vorgenommen. Es gibt zwei verschiedene Vorgehensweisen bei der Kalibrierung: eine für Farbkameras und eine für Graustufenkameras. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, erkennt DCam automatisch, welche Kamera angeschlossen ist.
Anmerkung: Halten Sie die Kamera sorgfältig kalibriert. Die Kalibrierung ist der Schlüssel zu Aufnahmen von guter Qualität.
Wann sollte man kalibrieren?
Im Abschnitt „Kalibrierung des Geräts“ in der Fußzeile wird angezeigt, ob die Kamera bereits kalibriert wurde. Wenn sich jedoch die Kameraumgebung geändert hat, müssen Sie möglicherweise eine Neukalibrierung vornehmen, auch wenn auf dieser Registerkarte angezeigt wird, dass die Kamera kalibriert wurde.
Die Kamera sollte mindestens unter den folgenden Umständen neu kalibriert werden.
- Jeden Tag, wenn Sie mit den Aufnahmen anfangen
- Wenn sich einer der folgenden Zustände verändert hat:
- Höhe der Kamera
- Höhe des Grundbretts
- Beleuchtung
- Wenn sich die Dokumentenart ändert, beispielsweise von einer Einzelseite zu einem Buch
- Nach dem Mittagessen oder einer längeren Pause
- Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Ordner erstellen, wenn sich deswegen die Beleuchtung oder die Höhe der Kamera ändert
Die Kalibrierung der Kamera vorbereiten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Kamerakalibrierung vorzubereiten:
Schritt 1: Schalten Sie die Arbeitsplatzbeleuchtung ein.
Schritt 2: Wenn möglich, eliminieren Sie andere Lichtquellen, einschließlich Licht von Fenstern, Türen oder anderen Beleuchtungssystemen.
Anmerkung: Kalibrieren Sie die Kamera jedes Mal neu, wenn sich die Beleuchtung ändert.
Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass die Kamera und das Stativ auf einer harten, stabilen Oberfläche aufgestellt sind, z. B. auf einem festen Schreibtisch oder Tisch.
Schritt 4: Verwenden Sie die Wasserwaage, um zu überprüfen, ob die Oberflächen des Tisches, des Copyboards und des Kamerastativs parallel und eben sind. Dadurch bleibt der gesamte Aufnahmebereich scharfgestellt, sobald die Kamera kalibriert ist. Richten Sie die folgenden Elemente in dieser Reihenfolge eben aus:
- Tisch
- Kopierbrett
- Kamerahalterung
Schritt 5: Entfernen Sie den Kameraobjektivdeckel.
Schritt 6: Schalten Sie den Computer ein.
Schritt 7: Schalten Sie die Kamera ein.
Schritt 8: Doppelklicken Sie zum Starten der Anwendung auf dem Desktop des Computers auf das DCam-Symbol.
Schritt 9: Überprüfen Sie, ob die richtige Kamera ausgewählt ist, indem Sie sich die aktuelle Gerätebezeichnung unten rechts auf dem Startbildschirm ansehen. Wenn die nicht richtige Kamera ausgewählt ist, wählen Sie die richtige Kamera in den Einstellungen aus.
Schritt 10: Suchen Sie im Ordner das größte zu erfassende Dokument im Ordner.
Schritt 11: Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf eine Höhe eingestellt ist, die die Aufnahme des Dokuments maximiert.
Schritt 12: Erstellen Sie Ordner im Ordner Abschnitt des Bildschirms Projekte, Einträge und Ordner verwalten.
Die Kamerahöhe einstellen
Die Kamerahöhe muss unter Berücksichtigung des größten Dokuments im Ordner eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass das gesamte Dokument sichtbar ist. Stellen Sie die Kamerahöhe außerdem so ein, dass Dokumente in vielen Größen abgelichtet werden können. Die beste Vorgehensweise besteht darin, die Kamera im Abstand von 56 Zentimeter (entsprechend 22 Zoll) oder weiter vom Copyboard zu halten.
Schritt 1: Klicken Sie auf Projekte, Einträge und Ordner verwalten.
Schritt 2: Identifizieren Sie den richtigen Eintrag und erstellen Sie den erforderlichen Ordner. (Siehe Erstellen eines neuen Ordners)
Schritt 3: Klicken Sie unten im Ordnerbildschirm auf Speichern und erfassen. So wird die Kalibrierung gestartet.
Schritt 4: Legen Sie ein geöffnetes Buch oder das größte Dokument aus dem Ordner auf dem Kopierbrett unter dem Kameraobjektiv ab und klicken Sie auf Bild aktualisieren. Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Schritt 5: Passen Sie die Kamerahöhe an und klicken Sie auf Bild aktualisieren, bis die Kamera die richtige Höhe erreicht hat.
- Wenn Sie nicht die gesamte Seite des Dokuments sehen können, heben Sie die Kamera an. Wird das Sichtfeld nicht ganz durch das Dokument ausgefüllt, senken Sie die Kamera weiter ab.
- Wenn ein Dokument größer ist, als die Kamera selbst in der höchsten Kameraposition erfassen kann, stellen Sie die Kamerahöhe passend für die meisten Seiten ein und lichten Sie die große Seite separat ab (siehe Ein großes Dokument ablichten).
- In den meisten Fällen hat es sich bewährt, die Kamerahöhe so einzustellen, dass sich die Kamera mindestens 56 cm über dem Kopierbrett befindet.
- Das Dokument sollte an allen vier Seiten einen dünnen schwarzen Rand von 1,2 bis 2,5 cm aufweisen.
Schritt 6: Klicken Sie auf Mit der Kalibrierung fortfahren. (siehe Die Belichtung kalibrieren).
Einstufige Kalibrierung

Wie der Name schon sagt, führt die einstufige Kalibrierung die Kamerakalibrierung in einem Schritt durch.
Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass in den Voreinstellungen die Option Einstufige Kalibrierung ausgewählt ist. Dies ist die Standardeinstellung.
Schritt 2: Platzieren Sie die Graustufen-, Farb- und Fokuskalibrierungsziele auf dem Kopierbrett. Vergewissern Sie sich, dass die Ziele sich vollständig im Sichtfeld der Kamera befinden. Die Zielfläche, die Sie verwenden, muss mit den Zielflächen im linken Bedienfeld Ihres Bildschirms unter Aktuelle Referenz-Zielfläche übereinstimmen.
- Mit Ihrer anderen Arbeitsplatzausrüstung haben Sie möglicherweise ein schützendes Kunststoffgehäuse, das als "Clamshell" bezeichnet wird. Es enthält alle diese Ziele in einer Einheit.
- Wenn Sie keine "Clamshell" haben, legen Sie einfach die einzelnen Karten auf die Aufnahmeoberfläche. Solange sie von der Kamera vollständig eingefangen werden, spielt ihre Platzierung keine Rolle.

- Wenn die physischen Ziele, die Sie bei der Ausrüstung Ihrer Arbeitsstation haben, nicht mit der Karte im linken Bedienfeld übereinstimmen, müssen Sie unter „Aktuelle Referenz-Zielfläche“ festlegen, welche Zielfläche Sie verwenden, damit die Zielfläche auf Ihrem Bildschirm mit ihrer physischen Zielfläche übereinstimmt.
- Um die Referenzziele zu ändern, klicken Sie auf Anderes Referenzziel auswählen. Es erscheint ein Dialogfenster.
- Wählen Sie die Schaltfläche aus, die dem Kartensatz entspricht, den Sie ändern möchten. Es erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie angeben können, welche physische Zielfläche Sie haben.
- Wählen Sie die richtige Zielfläche aus.
Schritt 3: Klicken Sie auf Start, um mit der einstufigen Kalibrierung zu beginnen. DCam durchläuft dann automatisch die folgenden Kalibrierungsschritte.
- Fokus
- Karten suchen
- Anpassung der Belichtung
- Anpassung des Weißabgleichs
- Ablichten der Farbkarte (Farbkurvenanpassung)
Das erste Mal, wenn Sie die Kalibrierung durchführen, kann es bis zu einer Minute dauern. Nachfolgende Kalibrierungen nehmen weniger Zeit in Anspruch, manchmal nur 10 Sekunden, je nachdem, wie lange es her ist seit der letzten Kalibrierung und wie stark sich die Lichtverhältnisse geändert haben.
Schritt 4: Wenn diese Vorgänge abgeschlossen sind, klicken Sie auf Weiter.
Schritt 5: Gehen Sie wie folgt vor, um zu überprüfen, ob der Fokus den Qualitätsstandards entspricht:
- Verwenden Sie das Scrollrad, um die Ansicht auf 2300 Prozent zu vergrößern.

Hinweis: Um die Pixel zu vergrößern, drehen Sie das Rad von sich weg. Um die Pixel zu verkleinern, drehen Sie das Rad auf sich zu.
- Ziehen Sie den Bildschirm so, dass Sie die vertikalen und horizontalen 1.0-Linien auf der Zielscheibe sehen. Bei den horizontalen und vertikalen Linien auf der Karte sollten die Ränder scharf sein und auf jeder Seite der vollständig ausgefüllten (dunkelsten) Pixel nicht mehr als 2 Übergangspixel aufweisen.
Schritt 6: Um etwaige Probleme zu beheben, überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich in der Bildschirmansicht, dass sich die Zielflächen auf dem Kopierbrett im Sichtfeld der Kamera befinden.
- Vergewissern Sie sich, dass in DCam die richtige Grauskala und die richtige Farbkarte ausgewählt sind.
- Führen Sie die Schritte der mehrstufigen (manuellen) Kalibrierung im nächsten Abschnitt aus.
Mehrstufige (manuelle) Kalibrierung

Die mehrstufige (manuelle) Kalibrierung führt Sie manuell durch die einzelnen Kalibrierungsschritte. Dies kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn die einstufige Kalibrierung in irgendeiner Weise fehlschlägt.
Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass in den Voreinstellungen die einstufige Kalibrierung nicht ausgewählt ist. (Die Kalibrierung in einem Schritt ist die Standardeinstellung.)
Schritt 2: Klicken Sie auf Projekte, Einträge und Ordner verwalten.
Schritt 3: Identifizieren Sie den gewünschten Eintrag, und erstellen Sie dann einen Ordner. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines neuen Ordners.
Schritt 4: Um den Kalibrierungsprozess zu starten, klicken Sie am unteren Rand des Ordnerbildschirms auf Speichern und erfassen.
Die Belichtung kalibrieren

Bei der Belichtungskalibrierung wird der Tonwertbereich eines Bildes gemessen, indem ein Standardsatz von Grautönen, die in DCam gespeichert sind, mit den Grautönen einer Graustufenkarte verglichen wird, die Sie auf dem Copyboard platziert haben. Diese Karte besteht aus 255 Werten, vom hellsten Weiß bis zum dunkelsten Schwarz.
Um diese Werte zu kalibrieren, identifiziert DCam bestimmte Felder der Graustufenkarte (die als A, M und B markiert sind). Dann wird sichergestellt, dass alle Werte auf der Karte zwischen den Maßen 23 und 242 liegen (der mögliche Bereich liegt zwischen 0 und 255). Wenn Werte außerhalb dieser Maße liegen, können Angaben zu Tonwerten, die in den Dokumenten, die Sie ablichten, unterschiedliche Grautöne erzeugen, aufgrund eines Fehlers bei der Belichtung verlorengehen. Diese Fehlerart wird als „digitale Übersteuerung“ bezeichnet, weil diese Tonwerte „übersteuert“ (über- oder unterbelichtet) sind, wenn sie mit einem digitalen Hilfsmittel – einem sogenannten Histogramm – betrachtet werden (siehe Näheres zu Aufnahmefehlern).

Schritt 1: Legen Sie die Graustufenkarte senkrecht auf das Kopierbrett in der Mitte des Betrachtungsbereichs, damit das Licht gleichmäßig darüber gestreut werden kann.
- Wenn Sie ein Buch abfotografieren, schlagen Sie es in der Mitte auf und legen Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, damit es so flach wie möglich liegt. Dann legen Sie den Graukeil oder die Plastikkassette (mit den Farb- und Schattierungskarten) auf das Buch.
- Wenn der Graukeil gewellt, abgenutzt oder schmutzig ist, ersetzen Sie ihn.
Anmerkung: Berühren Sie die Oberfläche der Graustufenkarte nicht mit den Fingern. Das Fett von Ihren Fingern kann die Graustufenwerte der Karte im Laufe der Zeit beeinflussen.
Schritt 2: Vergewissern Sie sich, dass das Optionsfeld Graustufenkarte automatisch lokalisieren aktiviert ist.
Schritt 3: Überprüfen Sie den Autofokus während der Kalibrierung.
Schritt 4: Der verwendete Kartentyp sollte oben auf dem Kalibrierungsfeld angezeigt werden.
Schritt 5: Wählen Sie die richtige Karte aus den verfügbaren Optionen aus und klicken Sie auf OK
.Schritt 6: DCam sucht automatisch nach den Graustufen-Kartenfeldern. Wenn sie gefunden sind, wird die Belichtung der Kamera und andere Einstellungen festgelegt.
Schritt 7: Es gibt Situationen, in denen es notwendig ist, die Graustufen-Kartenfelder manuell zu lokalisieren: DCam kann die Graustufenkarte nicht immer automatisch finden, da einige Dokumente weißer sind als das A-Patch auf der Graustufenkarte, oder es gibt nicht genug Licht, um die Graustufenkarte automatisch zu identifizieren. Wenn DCam Schwierigkeiten hat, den Graukeil automatisch zu finden, überprüfen Sie Folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Graukeil ausgewählt haben.
- Entfernen Sie überschüssige Unordnung auf der Kopierbrett-Oberfläche und versuchen Sie es erneut.
- Achten Sie darauf, dass der Graukeil in der Mitte liegt.
- Verschieben Sie den Graukeil ein wenig oder verändern Sie leicht den Winkel, und versuchen Sie es erneut.
- Verändern Sie die Position der Lampen, damit mehr Licht auf das Grundbrett fällt.
Schritt 8: Wenn DCam immer noch Probleme hat, die Graustufenkarte zu finden, suchen Sie die Graustufenfelder manuell, indem Sie die nächsten Schritte ausführen. Fahren Sie andernfalls mit Schritt 9 fort.
- Klicken Sie im Bildschirm „Belichtung“ auf Graustufenkartenbereiche manuell ermitteln. Es werden drei Zielkreise mit Beschriftung angezeigt.
- Klicken Sie mit der Maus auf die Zielkreise und ziehen Sie sie wie angewiesen auf die Graustufenfelder. Wenn die Pixelwerte unstimmig sind, werden die Zielkreise orange angezeigt . Wenn ein Zielkreis zum Beispiel teilweise zwischen zwei Feldern platziert wird, hat der Zielkreis einen unstimmigen Wert. Achten Sie darauf, dass die Zielkreise korrekt positioniert sind.

Schritt 9: Klicken Sie auf Start. Die Kamera macht mehrere Schnellaufnahmen, achten Sie also darauf, dass Sie den Graukeil währenddessen nicht verschieben. Auf Ihrem Computerbildschirm erscheinen auf dem Graukeil rote Kästchen um die Felder A, M und B.
- Wenn DCam die A-, M- und B-Felder während der Kalibrierung nicht erkennt, werden Sie durch eine Meldung daran erinnert, sicherzustellen, dass Sie den richtigen Graukeil ausgewählt haben.
- Wenn DCam anzeigt, dass der Vorgang fehlerhaft ablief, überprüfen Sie den Graukeil auf Schäden.
- Wenn die relative Position der Zielkreise nicht korrekt zu sein scheint, zeigt DCam eine Warnmeldung an.
- Die Zahlenwerte sollten dieser Regel folgen: A ist größer als M, M ist größer als B (A > M > B). Dies könnte auch so angegeben werden: Weiß ist größer als Grau, und Grau ist größer als schwarz.

Schritt 10: Wenn die Belichtungskalibrierung erfolgreich ist, wird ein grüner Kreis mit einem Häkchen mit dem Text Graustufen angezeigt.
Schritt 11: Wenn Sie fertig sind, überprüfen Sie die angepassten Graustufenwerte. Sie sollten in den folgenden Bereichen liegen:
- A- (Weiß): 243 oder weniger
- M (Grau): zwischen 104 und 108
- B- (Schwarz): größer als 23
Schritt 12: Während der Graustufenkalibrierung misst DCam den DPI (Punkte pro Zoll oder Pixel). Je näher die Kamera am Grundbrett ist, desto höher der DPI-Wert. Wenn die Graustufenkalibrierung nicht den Vorgaben entspricht oder die Werte nicht stimmen, verändern Sie die Beleuchtung und führen Sie die Kalibrierung erneut durch. In einigen Archiven müssen Bilder möglicherweise mit einem Mindestwert an DPI aufgenommen werden.
Schritt 13: Klicken Sie auf Weiter.
Den Weißabgleich kalibrieren
Während der Weißabgleichkalibrierung liefert ein weißes Blatt Papier DCam einen Referenzpunkt für den Farbton oder die Farbe Weiß.
Schritt 1: Entfernen Sie die Graustufenkarte, die Sie bei der Belichtungskalibrierung verwendet haben.
Schritt 2: Legen Sie ein sauberes weißes Blatt Papier auf das Kopierbrett.
Schritt 3: Klicken Sie auf Start. Wenn der Weißabgleich kalibriert wurde, blinkt kurz die Taste Weiter.
Schritt 4: Klicken Sie auf Weiter.
Die Scharfeinstellung kalibrieren
Die Kalibrierung des Fokus erzeugt scharfe, klare Linien in Text und Schrift.
Schritt 1: Legen Sie das größte Dokument im Ordner auf das Copyboard. Wenn Sie ein Buch aufnehmen, öffnen Sie das Buch auf einer mittleren Seite und platzieren Sie Keile unter der Vorder- und Rückseite, um es so eben wie möglich zu machen.
Anmerkung: Wenn das Dokument nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, überprüfen Sie, ob der Objektivdeckel von der Kamera entfernt wurde und ob die Kamera erkannt wird.
Schritt 2: Passen Sie die Kamerahöhe manuell an, damit das gesamte Dokument im Aufnahmerahmen des Bildschirms zu sehen ist. Das Feld soll bis auf einen schwarzen Rand an allen vier Seiten des Dokuments oder Buchs so weit wie möglich ausgefüllt sein. Drehen Sie das Dokument bei Bedarf so, dass es in den Rahmen passt, wobei die längste Seite des Dokuments entlang der längsten Seite des Kamerarahmens verläuft. Es hat sich bewährt, die Kamerahöhe so einzustellen, dass sich die Kamera mindestens 56 cm über dem Grundbrett befindet.

Schritt 3: Platzieren Sie das Fokussierziel auf der Kopierbrett-Tafel. Lassen Sie keine Objekte im Sichtbereich zu, während die Kamera fokussiert wird.
Schritt 4: Klicken Sie auf Autofokus.
Schritt 5: Um mit der Überprüfung des Kamerafokus zu beginnen, suchen Sie die Linien neben 1,0 auf der Fokuskarte und positionieren Sie sie auf der Kopiertafel in der Nähe der Mitte des Betrachtungsfelds.
Schritt 6: Zoomen Sie mit dem Mausrad auf 2.300 %. Positionieren Sie die Aufnahme so auf dem Bildschirm, dass Sie die vertikalen und horizontalen Linien 1.0 deutlich sehen. Die dunkelsten Pixel werden als vollständig ausgefüllte Pixel bezeichnet. Die Pixel, die von den blockierten Pixeln zum hellen Hintergrund überleiten, sind Übergangspixel.
Schritt 7: Wenn Sie die Linien auf der Karte so positioniert haben, dass sie horizontal und vertikal sind, sollten die Ränder scharf sein und nicht mehr als 2 Übergangspixel auf beiden Seiten der vollständig ausgefüllten Pixel enthalten.

Anmerkung: Drehen Sie das Rad von sich weg, um die Pixel zu vergrößern. Drehen Sie das Rad in Ihre Richtung, um die Pixel zu verkleinern.
Schritt 8: Passen Sie bei Bedarf den Fokus der Kamera manuell an, indem Sie die Pfeiltasten unter Manueller Fokus im linken Bedienfeld verwenden. Fahren Sie mit der Anpassung fort, bis Sie auf beiden Seiten der vollständig ausgefüllten Linien den Höchstwert für die Fokussierung erreicht haben und jeweils höchstens zwei Übergangspixel haben.
- Wenn Sie die Steuerelemente zur manuellen Fokussierung verwenden, sollten Sie zunächst die linken Pfeile betätigen, bis eine leichte Unschärfe vorhanden ist. Anschließend betätigen Sie die rechten Pfeile, bis die bestmögliche Schärfe erreicht ist, das Feld also grün leuchtet und der Höchstwert erreicht ist.
- Um kleinere Fokusanpassungen vorzunehmen, klicken Sie auf die einfachen Links - und Rechtspfeiltasten.
- Um größere Fokusanpassungen vorzunehmen, klicken Sie auf die linken und rechten Doppel- oder Dreifachpfeiltasten.
Anmerkung: Wenn Sie die Kamera für die Aufnahme eines Buches kalibrieren, führen Sie alle Kalibrierungsschritte auf der Oberseite des Buches durch.
Schritt 9: Sobald das Ziel fokussiert ist, klicken Sie auf Weiter.
Die Farbkarte ablichten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Farbziel zu erfassen:
Schritt 1: Platzieren Sie das Farbziel so, dass es im Betrachtungsbereich zentriert ist.
- Wenn DCam die Karte findet, erscheint ein grünes Rechteck um die Farbkarte. Klicken Sie auf Weiter.
- Falls die Farbkarte nicht erkannt wird, vergewissern Sie sich, dass sie direkt unter der Kamera liegt, und wiederholen die Aufnahme.
Hinweis: Wenn Sie ein Buch abfotografieren, schlagen Sie es in der Mitte auf und legen Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel. Dadurch liegt das Buch so flach wie möglich. Legen Sie dann die Farbkassette oder die Karten auf das Buch.

Problembehebung bei der Kalibrierung
Wenn Sie mit Dokumenten arbeiten, die weißer als das A-Feld der Graustufenkarte sind, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hellweiße Probe. DCam verwendet den hellweißen Probenbereich anstelle des A-Patches für die Kalibrierung.
Legen Sie ein hellweißes Dokument auf das Copyboard neben der Graustufenkarte, klicken Sie dann auf das Hellweiß-Probe Ziel und ziehen Sie es auf das Dokument.
Problembehebung bei der Kalibrierung mit der Weißwandtafel
Bei der Whiteboard-Kalibrierung können mehrere allgemeine Probleme auftreten.
- Hellweiße Halo-Formen auf Aufnahmen können auf Staub, Flecken, Dellen oder andere Unvollkommenheiten bei der Schaumstoffplatte hinweisen. Achten Sie darauf, dass die Weißwandtafel frei von Staub, Flecken, Dellen, Schmierflecken und Sonstigem ist. Des Weiteren können Staubkörnchen oder Haare, die sich auf dem Objektiv befinden, auf jeder Aufnahme schwach im Hintergrund zu sehen sein.
Hinweis: Verwenden Sie die Zoomfunktion, um einen Problembereich zu verkleinern und ihn genauer zu untersuchen.
- Ein häufiges Problem besteht darin, dass die Weißwandtafel schräg auf dem Grundbrett platziert wird, sodass eine Ecke dunkel bleibt.
- Ein auf der Weißwandtafel hinterlassener Gegenstand kann im linken Bereich drei Warnungen auslösen.
- Manchmal ist es schwierig, eine gleichmäßige Beleuchtung beizubehalten. Achten Sie darauf, ob Licht durch Fenster kommt, weil es sich im Laufe des Tages mit dem Stand der Sonne ändert. Achten Sie auch auf Deckenlampen, die sich aufgrund von Bewegungssensoren automatisch ein- und ausschalten.
- Bei der Kalibrierung mit der Weißwandtafel werden zu helle und zu dunkle Stellen in der Lichtverteilung aufgedeckt und es wird versucht, diese auszugleichen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. Wenn das System die Weißwandtafel jedoch nicht kalibrieren kann, zeigt DCam eine Fehlermeldung an. Um das Problem zu beheben, verwenden Sie die Tabellen unten und decken Umgebungslichtquellen bei Bedarf ab. Stellen Sie die Lichtleisten im Steuerungsbereich so ein, dass sie mehr oder weniger Licht abgeben. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für Beleuchtungsprobleme.
Problem | Beispiel |
Weisswerttafel mit Rot bedeutet zu viel Licht |
|
Weisswerttafel mit rotem Fleck kann auf einen Bereich mit heller Lichtreflexion hinweisen |
|
Weisswerttafel mit rotem Bereich kann zu viel Licht in einem Bereich bedeuten |
|
Weisswerttafel mit blau kann bedeuten, dass nicht genug Licht vorhanden ist. |
|
In der nachstehenden Tabelle werden Lösungen zur Korrektur von zu hellen und zu dunklen Stellen vorgeschlagen.
Farbe | Beschreibung | Mögliche Lösungen |
Rot | Rot weist auf Lichtflecken, Reflexionen oder Bereiche mit zu viel Licht hin. | Schalten Sie die Deckenbeleuchtung aus oder decken Sie sie ab. Lassen Sie kein Sonnenlicht auf die Weißwandtafel fallen. Ändern Sie den Winkel der Lampen. Ändern Sie die Höhe der Lichter so, dass sie weiter entfernt sind. Suchen Sie nach hell glänzenden Objekten, die eine Reflexion auf der Weisswerttafel verursachen könnten. |
Blau | Blau kennzeichnet kühle Bereiche oder Bereiche mit nicht genügend Licht. | Vergewissern Sie sich, dass sich die Lampen erwärmt haben. Die Lampen brauchen mindestens 15 Minuten, um sich auf volle Leistung zu erwärmen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera auf die richtige Blende (F8) eingestellt ist. Ändern Sie den Winkel der Lichter. Ändern Sie die Höhe der Lichter so, dass sie näher am Kopierbrett sind. Vergewissern Sie sich, dass alle Lichter eingeschaltet sind. |